Mit unserer Arbeit an der Abendschule Gießen wollen wir Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer beruflichen und familiären Situation die Möglichkeit bieten, eine fundierte Allgemeinbildung und schulische Abschlüsse nachträglich zu erwerben. Dabei bieten wir den Studierenden auch die Chance, negative Schulerfahrungen hinter sich zu lassen, ihre Stärken zu erkennen und zu entwickeln und die Voraussetzungen für eine neue Berufs- und Lebensperspektive zu erwerben.
Zentrale Ziele unseres Unterrichts sind es, die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Studium und Beruf adäquat vorzubereiten und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu fördern. Neben beruflich verwertbarem Fachwissen wollen wir den Studierenden eine breite Allgemeinbildung vermitteln, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Aufbauend auf ihren bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen wollen wir durch die erfolgreiche Vorbereitung auf weiterführende Schulabschlüsse die Voraussetzungen für neue berufliche Entscheidungen schaffen und damit nachhaltige Zukunfts- und Lebensperspektiven ermöglichen. Die Studierenden sollen zu einer neuen oder weiterführenden Berufswahl, die ihnen langfristig ihren Lebensunterhalt sichern kann, befähigt werden.
Dazu ist es notwendig, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vermitteln, indem wir die Studierenden individuell fördern und ihnen angemessene Hilfestellung geben. Ergänzend soll die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden, indem wir kulturelle Werte vermitteln, die Teilhabe an kulturellen Angeboten ermöglichen, die Anpassung an gesellschaftliche Normen fördern und die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen im kooperativen Unterricht stärken.
In unserem qualifizierten Unterricht möchten wir die Motivation der Studierenden fördern, indem wir zum einen ohne vorgeschriebene Stoffverteilungspläne zu vernachlässigen aktuelle Themen und Inhalte anbieten und diese in methodischer Vielfalt aufbereiten. Zum anderen wollen wir das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden fördern, indem diese Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und Themenbereiche selbstständig bearbeiten und präsentieren. Dabei moderieren die Lehrerinnen und Lehrer die Lern- und Arbeitsprozesse.
Wir vermitteln Wissensgrundlagen und Sachverhalte. Aufbauend auf dem anwendungsorientierten Verständnis von Sachverhalten und Fakten fördern wir die selbstständige und kritische Urteilsfähigkeit. Ausgehend von der vorgabeorientierten Vermittlung von Sach- bzw. Fachwissen werden die Studierenden befähigt, dieses aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu beurteilen, um die Methoden zu erlernen, Kenntnisse und Verfahrensweisen auf neue Fragestellungen und Zusammenhänge zu übertragen.
Wesentliche Aufgaben unseres Unterrichts sehen wir darin, vorhandene Defizite zu kompensieren, individuelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und die Studierenden in einem binnendifferenzierten Unterricht zu einer fragenden, motivierten Haltung gegenüber neuen Sachverhalten zu ermutigen. Dies bedeutet darüber hinaus auch, schulische Anforderungen in einer fachsystematischen Unterrichtsorganisation zu formulieren, um die Studierenden umfassend auf ihre jeweiligen Abschlussprüfungen vorzubereiten.
Eine unserer Aufgaben ist die Vermittlung sozialer Kompetenzen, denn damit erleichtern wir den Studierenden die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dabei ist es unser Ziel, das Selbstbewusstsein der Studierenden zu stärken und auf diese Weise ihre Berufschancen zu erhöhen. Wir wollen aber auch die Leistungsbereitschaft der Studierenden fördern und sie befähigen, sich Herausforderungen zu stellen, um auf diesem Weg Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Wir möchten neben einer fundierten Wissensvermittlung auch kulturelle Werte vermitteln. Deshalb bieten wir zusätzlich zum professionellen Unterricht mit ergebnisorientierter Unterrichtsführung die Möglichkeit, die sozialintegrative Funktion von Kultur kennenzulernen. Damit können eingefahrene Weltsichten aufgebrochen werden.
Es ist uns ein Anliegen, das Miteinander von Studierenden mit kulturell unterschiedlichem Hintergrund zu unterstützen. Dabei fördern wir Toleranz und Akzeptanz und legen Wert darauf, ethnische Vielfalt als Bereicherung zu begreifen. Wir wollen die Studierenden bei der Integration in die Gesellschaft unterstützen. Dazu vermitteln wir unsere kulturellen Werte, fördern den Anpassungsprozess und fordern Anpassungsleistungen ein.
Wir sehen es als eine unserer Hauptaufgaben an, den Studierenden Freude am Lernen zu vermitteln. Indem wir für eine gute Lernatmosphäre sorgen, möchten wir die Studierenden motivieren, ihr Fachinteresse wecken und ihnen letztlich bessere Lernerfolge ermöglichen. Das ist dann möglich, wenn die Leistungsbereitschaft gefördert und eingefordert wird, wenn sich Erfolgserlebnisse einstellen und motivierend auswirken. Damit bereiten wir die Studierenden gut auf ihre Abschlüsse vor.
Wir halten es für wichtig, den Studierenden auch die emotionale Zuwendung zu geben, die sie zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins benötigen. Dazu gehört, dass wir den Studierenden nicht nur die Möglichkeiten zur Betreuung und Beratung außerhalb der Schule darlegen, sondern sie in der Schule auch in schulischen, beruflichen und persönlichen Fragen beraten. Hierbei muss neben der professionellen Rolle auch die nötige Distanz gewahrt sowie der zeitliche Rahmen angemessen berücksichtigt werden.
Freude am Unterrichten ist eine der wesentlichen Grundlagen unserer Arbeit. Dabei wollen wir die eigenen Kompetenzen nutzen und uns gleichzeitig die Offenheit für Neues bewahren, ohne auf unsere Authentizität zu verzichten. Bezogen auf die Studierenden heißt das, dass Leistung gefordert wird und vorhandene Stärken weiter verstärkt werden, um Erfolge zu ermöglichen und die Wissensvermittlung zu optimieren.
Wir sind ebenfalls bestrebt, uns unsere berufliche Zufriedenheit möglichst umfassend zu erhalten und zu diesem Zweck unsere Motivation zu bewahren. Dazu gehören innerschulische Anerkennung, aber auch angemessene Erwartungen an uns selbst. Um dies zu erreichen, sind wir bemüht, die eigene Professionalität weiterzuentwickeln und Aufgaben zu übernehmen, die zu einer aktiven Mitgestaltung des schulischen Lebens beitragen.
Ein ergänzender Aspekt zum Erhalt der beruflichen Zufriedenheit ist auch der Erhalt der eigenen Ressourcen. Das heißt, dass unsere Gesundheit und Motivation sowie unser innerer Antrieb, Studierende mit Freude zu unterrichten, so umfassend wie möglich erhalten bleiben soll. Sofern diese Aspekte von uns beeinflusst werden können, wollen wir dies durch berufliches Engagement, das die eigene Zufriedenheit fördert, durch die produktive Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt durch die Erfahrung und Akzeptanz der uns persönlich gegebenen Grenzen unserer Möglichkeiten umsetzen.
In unserem Kollegium legen wir Wert auf eine gute Kooperation. Wir entlasten uns gegenseitig durch den Austausch von Unterrichtsmaterialien und die gemeinsame Planung von Unterricht und Projekten. Eine kollegiale Lösung von Unterrichtsproblemen ist uns wichtig. Dabei wird die individuelle und selbstbewusste Professionalität wertgeschätzt und die Umsetzung eigener Ansprüche ermöglicht.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, das gute, von wechselseitiger Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Klima in unserem Kollegium zu pflegen. Wir sehen unsere Schule als eine Arbeitsstätte selbstbewusster und kompetenter Individuen und wollen uns durch konstruktive Auseinandersetzung weiterentwickeln.
Unsere Schule ist ein sozialer Ort. Wir legen daher besonderen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander von Lehrkräften und Studierenden als wesentliche Bedingung für das Lernen. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die die Identifikation mit der Schule fördern und bemühen uns, ein gutes Unterrichtsklima zu schaffen. Unsere Authentizität bewahren wir uns dabei sowohl mit einem professionellen Selbstbewusstsein als auch mit einem konstruktiv-kritischen Verhalten.
Die konsequente Entwicklung einer Anerkennungskultur ist für uns eine besondere, anspruchsvolle Aufgabe. Damit stärken wir nicht nur das Selbstwertgefühl der Mitglieder unserer Schulgemeinde, sondern steigern auch deren Motivation, sich für die Schule einzubringen. Dies trägt wesentlich zu einer höheren Zufriedenheit aller an unserer Schule Mitwirkenden bei. Auch hierbei bleiben wir authentisch, indem wir unsere Unabhängigkeit nicht aus den Augen verlieren und stets auf unsere Glaubwürdigkeit achten.
Fächer: Deutsch, Physik, Philosophie
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Fächer: Biologie, Spanisch
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Fächer: Mathe, Chemie
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Koordinatorin Abendhaupt- und Abendrealschule
Fächer: Biologie, Mathematik
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Fachbereich 1
Fächer: Englisch, Geschichte und DaZ
Fachbereich 2
Fächer: Geschichte, Englisch
Fachbereich 3
Fächer: Politik und Wirtschaft, Mathe
Das Kollegium der Abendschule Gießen besteht zur Zeit aus 21 hauptamtlichen Lehrkräften. Dabei handelt es sich um 6 Haupt- und Realschulkollegen/innen und 15 Gymnasialkollegen/innen.
Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0641 306 3082
Frau Sonja Allegretta
Die Abendschule Gießen verfügt über zwei Bibliotheken:
Die Bibliothek der Freien Lernmittel (im Keller des Westtrakts des Schulzentrums Gießen-Ost) und eine Arbeitsbibliothek (in der Mediothek).
Die Öffnungszeiten der Bücherei (Freie Lernmittel) entnehmen Sie bitte dem Aushang am Schwarzen Brett oder dem Modul "Pläne" bei IServ.
Und so finden Sie zur Bibliothek: Über den Schulhof, links durch die blaue Flügeltür, durch die Mensa, dann rechts an den Toiletten vorbei, wieder rechts durch eine Glastür, dort befindet sich links die Treppe in Richtung Keller und Bücherei.
Die Bücherrückgabe ist außerhalb dieser Zeiten auch im Lehrerzimmer möglich.
Die Arbeitsbibliothek kann während der Öffnungszeiten des Sekretariats genutzt werden.
Abendschulen Marburg
Agentur für Arbeit Gießen
Aliceschule Gießen
Berufsinformationszentrum Gießen
Berufsinformationszentrum Wetzlar
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Bildungswerk HESSENMETALL e.V.
Diakonie Grünberg
Diakonisches Werk Gießen
Gesamtschule Gießen-Ost
Hessencampus
Hessenkolleg Wetzlar
Jobcenter Gießen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Landkreis Gießen
Max-Weber-Schule
Stadt Gießen
Stadtelternbeirat
Theodor-Litt-Schule
Technische Hochschule Mittelhessen
Volkshochschule der Stadt Gießen
Volkshochschule Landkreis Gießen
Willy-Brandt-Schule
Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten
Abendschule Gießen
Schule für Erwachsene der Universitätsstadt Gießen
Alter Steinbacher Weg 28
35394 Gießen
Tel: 0641 306 3082
Fax: 0641 306 3084
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.abendschule-giessen.de
Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Die Öffnungszeiten am Nachmittag sowie in den Ferienzeiten finden Sie unter "Aktuelles" oder über unseren Anrufbeantworter.