Von - Bis | 1. Tag | 2. Tag | 3. Tag |
---|---|---|---|
17:45 - 18:50 | Berufsinformationen, Fortbildungsmöglichkeiten, Berufsvorbereitende Maßnahmen, Einstiegsqualifizierungen |
Informationen zu weiteren schulischen Möglichkeiten an Berufsschulen, zur Mittleren Reife, zur Fachhochschulreife und zum Abitur |
Informationen zur Ausbildung und zum Studium Plus bei der Firma Sommerlad Service- und Beratungs-GmbH & Co. KG |
Referentin: Frau Scherneck, Arbeitsagentur Gießen – Team U25 |
Referent: Herr Stollenmaier, AS Gießen |
Referentin: Frau Knapp Fa. Sommerlad Ausbildungsbetreuung |
|
19:00 - 20:00 | Kompetenzfeststellung: Interessen und Stärken, Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung, Einstellungstests, Übungen, Bewerbungstipps |
Informationen zur schulischen Weiterbildung an der Abendschule | Bewerbungsmappe: Das Anschreiben, der Lebenslauf, das Vorstellungsgespräch |
Referentin: Frau Seitz, AS Gießen |
Referent: Herr Stollenmaier, AS Gießen |
Referentin: Frau Knapp Fa. Sommerlad Ausbildungsbetreuung |
Die Berufsorientierung findet an der Abendschule Gießen aber auch fächerübergreifend im Regelunterricht statt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Berufsorientierungsbausteine in tabellarischer Form bzw. als Übersicht nach Schulzweigen.
Förderschwerpunkt/Kompetenzen | Schulzweig/Semester | Fachzuständigkeit |
---|---|---|
Methodenkompetenzen
|
R1 und H1 | Beratungsunterricht |
Bewerbungsmappe: Inhalte und Formatierung
|
R1 und H2 R1 und H2 |
Deutsch und ITG |
Vielfalt der Berufe
|
R1 und H2 R3 und H2 R2 bzw. R3 und H1 | HpB Arbeitslehre außerhalb des Unterrichts |
Potenzialanalyse
|
R2 und H1 | Beratungsunterricht |
Arbeiten mit den Werkstoffen Holz und Metall
|
R3 und H2 | Arbeitslehre |
Abschlussprüfung |
R4 und H2 |