Einstieg in den Vorkurs: Anfang Februar Einstieg in die Einführungsphase: nach den Sommerferien
Dauer:
Fachhochschulreife in 2 bis 2,5 Jahren; aktuell ohne Prüfung Abitur in 3 bis 3,5 Jahren;
Abiturprüfung
Sie werden unterrichtet in: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Darstellendes Spiel (als AG)
Gliederung
Der Bildungsgang ist in Semestern (Halbjahre) organisiert und umfasst den Vorkurs, die Einführungsphase mit zwei Halbjahren (E1 und E2) und die Qualifikationsphase (vier Halbjahre Q1 bis Q4).
Organisation Vorkurs- und Einführungsphase
Am Ende des Vorkurses findet eine Versetzung in die Einführungsphase statt.
Die Zulassung zur Kursphase erfolgt am Ende der Einführungsphase (E2).
Organisation Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase müssen 5 vierstündige Kurse und mindestens ein dreistündiger Kurs belegt werden.
Nach Abschluss der Q2 kann die Fachhochschulreife beantragt werden.
Aufnahmevoraussetzungen: Gymnasium
Für das Gymnasium gilt allgemein:
Sie sollten
mindestens 18 Jahre sein,
die Fachhochschulreife / das Abitur nicht erworben haben,
aktuell berufstätig* sein,
die Aufnahmetests in Deutsch (empfohlenes Sprachniveau: >B1), Englisch und Mathematik abgelegt und zwei davon bestanden haben.
Einstieg in den Vorkurs:
Sie sollten
mind. den Hauptschulabschluss haben,
eine abgeschlossene Berufsausbildung
haben oder mindestens insgesamt 1,5 Jahre berufstätig* gewesen sein.
Einstieg in die Einführungsphase (Kl. 11):
Sie sollten
den Mittleren Abschluss haben,
eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder mindestens insgesamt
2 Jahre berufstätig* gewesen sein.
* Der Berufstätigkeit wird gleichgestellt: Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, des Jugend- bzw. Bundesfreiwilligendienstes, ein freiwilliges ökologisches oder soziales Jahr, die Führung eines Familienhaushalts oder eine durch das Arbeitsamt bescheinigte Arbeitslosigkeit bis zu 12 Monaten.
In begründeten Einzelfällen kann - nach bestimmten Vorgaben - auf die Berufstätigkeit verzichtet werden.
Informieren Sie sich hierzu bei der Schulleitung. Sie überprüft jeden Einzelfall.
Notwendige Unterlagen zur Anmeldung bzw. Aufnahme
Zur Aufnahme müssen Sie die folgenden Unterlagen im Original oder als beglaubigte Kopien persönlich vorlegen, von Originalen fertigen wir Kopien an und beglaubigen diese kostenlos.
Tabellarischer Lebenslauf
Geburtsurkunde oder entsprechende amtliche Urkunde (Personalausweis, Pass)
1 Passbild
Abschluss- oder Abgangszeugnis(se) der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule (Gesamtschule, Haupt-, Realschule oder Gymnasium), der Berufsschule oder Berufsfachschule, Halbjahreszeugnis letztes Schuljahr
gegebenenfalls Nachweise über Kenntnisse einer 2. Fremdsprache
Nachweis(e) über Berufstätigkeit:
Abschluss der Berufsausbildung oder insgesamt über zwei Jahre Berufstätigkeit (bei Eintritt in Vorkurs 1½),
gegebenenfalls Nachweise als Ersatz für die Berufstätigkeit
(Führung eines Familienhaushaltes - Geburtsurkunde eines Kindes, Pflege, ... ; Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr; Wehr-, Zivil oder Entwicklungsdienst bzw. freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr)
Bestätigung über aktuelle Berufstätigkeit oder Ersatz
Abendschule Gießen Schule für Erwachsene der Universitätsstadt Gießen
Alter Steinbacher Weg 28 35394 Gießen
Tel: 0641 306 3082 Fax: 0641 306 3084 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.abendschule-giessen.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Die Öffnungszeiten am Nachmittag sowie in den Ferienzeiten finden Sie unter "Aktuelles" oder über unseren Anrufbeantworter.