Ziele unserer Arbeit

  • innovative Bildungsangebote hin zu allgemeinen Bildungsabschlüssen
  • optimale individuelle Förderung in den grundlegenden allgemeinbildenden Fächern
  • Förderung der Methodenkompetenz als Grundlage lebenslangen Lernens
  • beratende Unterstützung bei Problemen im Umfeld des Schulbesuchs

Über die konkrete Bildungsarbeit hinaus sind die stetige Steigerung der Qualität unseres Angebotes durch Schulentwicklungsarbeit und die Anpassung an neue Anforderungen ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit.

Unsere Unterrichtszeiten

Montag bis Freitag: 16:45 - 21:40 Uhr

Ferien: Es gilt die Ferienregelung aller hessischen Schulen.

Der Unterricht findet in den Räumen des Schulzentrums Gießen-Ost statt.

Präambel anzeigen

Präambel

Mit unserer Arbeit an der Abendschule Gießen wollen wir Erwachsenen unter Berücksichtigung ihrer beruflichen und familiären Situation die Möglichkeit bieten, eine fundierte Allgemeinbildung und schulische Abschlüsse nachträglich zu erwerben. Dabei bieten wir den Studierenden auch die Chance, negative Schulerfahrungen hinter sich zu lassen, ihre Stärken zu erkennen und zu entwickeln und die Voraussetzungen für eine neue Berufs- und Lebensperspektive zu erwerben.

Diese Ziele verfolgen wir mit unserem Unterricht

Zentrale Ziele unseres Unterrichts sind es, die Studierenden auf die vielfältigen  Anforderungen im Studium und Beruf adäquat vorzubereiten und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu fördern. Neben beruflich verwertbarem Fachwissen wollen wir den Studierenden eine breite Allgemeinbildung vermitteln, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

Aufbauend auf ihren bereits vorhandenen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen wollen wir durch die erfolgreiche Vorbereitung auf weiterführende Schulabschlüsse die Voraussetzungen für neue berufliche Entscheidungen schaffen und damit nachhaltige Zukunfts- und Lebensperspektiven ermöglichen. Die Studierenden sollen zu einer neuen oder weiterführenden Berufswahl, die ihnen langfristig ihren Lebensunterhalt sichern kann, befähigt werden.
Dazu ist es notwendig, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vermitteln, indem wir die Studierenden individuell fördern und ihnen angemessene Hilfestellung geben. Ergänzend soll die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden, indem wir kulturelle Werte vermitteln, die Teilhabe an kulturellen Angeboten ermöglichen, die Anpassung an gesellschaftliche Normen fördern und die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen im kooperativen Unterricht stärken.

In unserem qualifizierten Unterricht möchten wir die Motivation der Studierenden fördern, indem wir zum einen ohne vorgeschriebene Stoffverteilungspläne zu vernachlässigen aktuelle Themen und Inhalte anbieten und diese in methodischer Vielfalt aufbereiten. Zum anderen wollen wir das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden fördern, indem diese Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und Themenbereiche selbstständig bearbeiten und präsentieren. Dabei moderieren die Lehrerinnen und Lehrer die Lern- und Arbeitsprozesse.

Wir vermitteln Wissensgrundlagen und Sachverhalte. Aufbauend auf dem anwendungsorientierten Verständnis von Sachverhalten und Fakten fördern wir die selbstständige und kritische Urteilsfähigkeit. Ausgehend von der vorgabeorientierten Vermittlung von Sach- bzw. Fachwissen werden die Studierenden befähigt, dieses aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu beurteilen, um die Methoden zu erlernen, Kenntnisse und Verfahrensweisen auf neue Fragestellungen und Zusammenhänge zu übertragen.

Wesentliche Aufgaben unseres Unterrichts sehen wir darin, vorhandene Defizite zu kompensieren, individuelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und die Studierenden in einem binnendifferenzierten Unterricht zu einer fragenden, motivierten Haltung gegenüber neuen Sachverhalten zu ermutigen. Dies bedeutet darüber hinaus auch, schulische Anforderungen in einer fachsystematischen Unterrichtsorganisation zu formulieren, um die Studierenden umfassend auf ihre jeweiligen Abschlussprüfungen vorzubereiten.

Wir bieten mehr als Wissensvermittlung

Eine unserer Aufgaben ist die Vermittlung sozialer Kompetenzen, denn damit erleichtern wir den Studierenden die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dabei ist es unser Ziel, das Selbstbewusstsein der Studierenden zu stärken und auf diese Weise ihre Berufschancen zu erhöhen. Wir wollen aber auch die Leistungsbereitschaft der Studierenden fördern und sie befähigen, sich Herausforderungen zu stellen, um auf diesem Weg Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Wir möchten neben einer fundierten Wissensvermittlung auch kulturelle Werte vermitteln. Deshalb bieten wir zusätzlich zum professionellen Unterricht mit ergebnisorientierter Unterrichtsführung die Möglichkeit, die sozialintegrative Funktion von Kultur kennenzulernen. Damit können eingefahrene Weltsichten aufgebrochen werden.
Es ist uns ein Anliegen, das Miteinander von Studierenden mit kulturell unterschiedlichem Hintergrund zu unterstützen. Dabei fördern wir Toleranz und Akzeptanz und legen Wert darauf, ethnische Vielfalt als Bereicherung zu begreifen. Wir wollen die Studierenden bei der Integration in die Gesellschaft unterstützen. Dazu vermitteln wir unsere kulturellen Werte, fördern den Anpassungsprozess und fordern Anpassungsleistungen ein.

So sieht unser Selbstverständnis aus

Wir sehen es als eine unserer Hauptaufgaben an, den Studierenden Freude am Lernen zu vermitteln. Indem wir für eine gute Lernatmosphäre sorgen, möchten wir die Studierenden motivieren, ihr Fachinteresse wecken und ihnen letztlich bessere Lernerfolge ermöglichen. Das ist dann möglich, wenn die Leistungsbereitschaft gefördert und eingefordert wird, wenn sich Erfolgserlebnisse einstellen und motivierend auswirken. Damit bereiten wir die Studierenden gut auf ihre Abschlüsse vor.

Wir halten es für wichtig, den Studierenden auch die emotionale Zuwendung zu geben, die sie zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins benötigen. Dazu gehört, dass wir den Studierenden nicht nur die Möglichkeiten zur Betreuung und Beratung außerhalb der Schule darlegen, sondern sie in der Schule auch in schulischen, beruflichen und persönlichen Fragen beraten. Hierbei muss neben der professionellen Rolle auch die nötige Distanz gewahrt sowie der zeitliche Rahmen ange­messen berücksichtigt werden.

Freude am Unterrichten ist eine der wesentlichen Grundlagen unserer Arbeit. Dabei wollen wir die eigenen Kompetenzen nutzen und uns gleichzeitig die Offenheit für Neues bewahren, ohne auf unsere Authentizität zu verzichten. Bezogen auf die Studierenden heißt das, dass Leistung gefordert wird und vorhandene Stärken weiter verstärkt werden, um Erfolge zu ermöglichen und die Wissensvermittlung zu optimieren.

Wir sind ebenfalls bestrebt, uns unsere berufliche Zufriedenheit möglichst umfassend zu erhalten und zu diesem Zweck unsere Motivation zu bewahren. Dazu gehören innerschulische Anerkennung, aber auch angemessene Erwartungen an uns selbst. Um dies zu erreichen, sind wir bemüht, die eigene Professionalität weiterzuentwickeln und Aufgaben zu übernehmen, die zu einer aktiven Mitgestaltung des schulischen Lebens beitragen.

Ein ergänzender Aspekt zum Erhalt der beruflichen Zufriedenheit ist auch der Erhalt der eigenen Ressourcen. Das heißt, dass unsere Gesundheit und Motivation sowie unser innerer Antrieb, Studierende mit Freude zu unterrichten, so umfassend wie möglich erhalten bleiben soll. Sofern diese Aspekte von uns beeinflusst werden können, wollen wir dies durch berufliches Engagement, das die eigene Zufriedenheit fördert, durch die produktive Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt durch die Erfahrung und Akzeptanz der uns persönlich gegebenen Grenzen unserer Möglichkeiten umsetzen.

 Voraussetzungen für das Gelingen unserer Arbeit

In unserem Kollegium legen wir Wert auf eine gute Kooperation. Wir entlasten uns gegenseitig durch den Austausch von Unterrichtsmaterialien und die gemeinsame Planung von Unterricht und Projekten. Eine kollegiale Lösung von Unterrichtsproblemen ist uns wichtig. Dabei wird die individuelle und selbstbewusste Professionalität wertgeschätzt und die Umsetzung eigener Ansprüche ermöglicht.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, das gute, von wechselseitiger Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Klima in unserem Kollegium zu pflegen. Wir sehen unsere Schule als eine Arbeitsstätte selbstbewusster und kompetenter Individuen und wollen uns durch konstruktive Auseinandersetzung weiterentwickeln.

 Dieses Schulklima streben wir an

Unsere Schule ist ein sozialer Ort. Wir legen daher besonderen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander von Lehrkräften und Studierenden als wesentliche Bedingung für das Lernen. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die die Identifikation mit der Schule fördern und bemühen uns, ein gutes Unterrichtsklima zu schaffen. Unsere Authentizität bewahren wir uns dabei sowohl mit einem professionellen Selbstbewusstsein als auch mit einem konstruktiv-kritischen Verhalten.
Die konsequente Entwicklung einer Anerkennungskultur ist für uns eine besondere, anspruchsvolle Aufgabe. Damit stärken wir nicht nur das Selbstwertgefühl der Mitglieder unserer Schulgemeinde, sondern steigern auch deren Motivation, sich für die Schule einzubringen. Dies trägt wesentlich zu einer höheren Zufriedenheit aller an unserer Schule Mitwirkenden bei. Auch hierbei bleiben wir authentisch, indem wir unsere Unabhängigkeit nicht aus den Augen verlieren und stets auf unsere Glaubwürdigkeit achten.

Leitungsteam

Schulleiterin

Susanne Hansen

Fächer: Deutsch, Physik, Philosophie
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Stellvertretender Schulleiter

Nils Damerius

Fächer: Biologie, Spanisch
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung


Studiendirektor zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben

Joachim Gut

Fächer: Mathe, Chemie
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung


Unterstützung der Schulleitung

Jana Seitz

Koordinatorin Abendhaupt- und Abendrealschule
Fächer: Biologie, Mathematik
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung


Fachbereichsleiterin

Annika Eckhardt

Fachbereich 1
Fächer: Englisch, Geschichte und DaZ


Fachbereichsleiterin

Stefanie Meckbach

Fachbereich 2
Fächer: Geschichte, Englisch


Fachbereichsleiter

Kai Weimer

Fachbereich 3
Fächer: Politik und Wirtschaft, Mathe

Kollegium

Das Kollegium der Abendschule Gießen besteht zur Zeit aus 21 hauptamtlichen Lehrkräften. Dabei handelt es sich um 6 Haupt- und Realschulkollegen/innen und 15 Gymnasialkollegen/innen.

Unsere Sekretärin

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0641 306 3082
Frau Sonja Allegretta


Bücherei

 

Die Abendschule Gießen verfügt über zwei Bibliotheken:
Die Bibliothek der Freien Lernmittel (im Keller des Westtrakts des Schulzentrums Gießen-Ost) und eine Arbeitsbibliothek (in der Mediothek).

Die Öffnungszeiten der Bücherei (Freie Lernmittel) entnehmen Sie bitte dem Aushang am Schwarzen Brett oder dem Modul "Pläne" bei IServ.

Und so finden Sie zur Bibliothek: Über den Schulhof, links durch die blaue Flügeltür, durch die Mensa, dann rechts an den Toiletten vorbei, wieder rechts durch eine Glastür, dort befindet sich links die Treppe in Richtung Keller und Bücherei.
Die Bücherrückgabe ist außerhalb dieser Zeiten auch im Lehrerzimmer möglich.

Die Arbeitsbibliothek kann während der Öffnungszeiten des Sekretariats genutzt werden.

Kooperationspartner

Abendschulen Marburg

Agentur für Arbeit Gießen

Aliceschule Gießen

Berufsinformationszentrum Gießen

Berufsinformationszentrum Wetzlar

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Bildungswerk HESSENMETALL e.V.

Diakonie Grünberg

Diakonisches Werk Gießen     

Gesamtschule Gießen-Ost

Hessencampus

Hessenkolleg Wetzlar

Jobcenter Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Landkreis Gießen

Max-Weber-Schule

Stadt Gießen

Stadtelternbeirat

Theodor-Litt-Schule

Technische Hochschule Mittelhessen

Volkshochschule der Stadt Gießen

Volkshochschule Landkreis Gießen

Willy-Brandt-Schule

Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten

Geschichte

  • 1955
    Gründung des Abendgymnasiums Gießen
  • 1965
    Schulträgerschaft durch die Stadt Gießen übernommen, Gleichstellung mit allen staatlichen Schulen
  • 1968
    Unterricht in den Räumen der Ricarda-Huch-Schule und der Liebig-Schule Gießen
  • 1980
    Umzug in das Schulzentrum Gießen-Ost
  • 1982
    Gründung des Fördervereins der Abendschule Gießen e.V.
  • 1984
    Einrichtung eines Abendrealschulzweiges
  • 1996
    Einrichtung eines Abendhauptschulzweiges
  • 2000
    Umbenennung der Schule: "Abendschule - Schule für Erwachsene der Universitätsstadt Gießen"
  • 2005
    50-jähriges Jubiläum
  • 2009
    Mitarbeit in der Initiative Hessencampus Mittelhessen
  • 2015
    60-jähriges Jubiläum
  • 2016
    Umzug in die neuen Räumlichkeiten am Kopfende des großen Schulhofes des Schulzentrums Gießen-Ost

Kontakt

Abendschule Gießen
Schule für Erwachsene der Universitätsstadt Gießen

Alter Steinbacher Weg 28
35394 Gießen

Tel: 0641 306 3082
Fax: 0641 306 3084
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.abendschule-giessen.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag bis Freitag: 07:30 - 12:45 Uhr

Die Öffnungszeiten am Nachmittag sowie in den Ferienzeiten finden Sie unter "Aktuelles" oder über unseren Anrufbeantworter.